Der ultimative Ratgeber zum Thema Lebergesundheit

Wie kann eine überlastete Leber - eine der häufigsten Leberkrankheiten der heutigen Zeit vermieden werden und wie können Sie für Ihre Lebergesundheit sorgen? Finden Sie hier alles wichtigen Informationen über Lebergesundheit.

image

Erfahren Sie mehr über die Anatomie der Leber

Die Leber ist eines der größten Organe in unserem Körper, deswegen kennen sie die meisten Menschen. So gut wie jeder weiß, dass sich die Leber an der rechten Seite des Körpers befindet, rechts vom Magen, gleich unter dem Zwerchfell. Die Leber ist eines unserer größten Organe, gleichzeitig ist sie aber auch die größte Drüse im Körper.

Die Leber eines Erwachsenen wiegt ungefähr 1 bis 2,5 kg. Bei Personen, die an einer Leberkrankheit leiden, kann sie sogar noch schwerer werden. Sie ist wegen ihrer Größe gut durchblutet und wird von zwei großen Adern mit Blut versorgt. Auf diese Weise fließt jede Minute 1500 ml (bzw. 1,5 Liter) und jede Stunde 90 Liter Blut durch die Leber. Das bedeutet, dass sie das ganze Blut in unserem Körper jede Stunde 15x filtert.

Die Funktion der Leber

Eine der wichtigsten Aufgaben der Leber ist die Produktion und Ausschüttung von Galle, die wir zur Verdauung von Nahrungsmitteln benötigen. Die Leber produziert Galle fast die ganze Zeit und diese wird danach in der Gallenblase gespeichert. Von dort aus wird sie dann in den Dünndarm ausgeschieden. Zu den wichtigsten Funktionen der Leber gehören auch der Stoffwechsel von Nahrungsmitteln und der Abbau dessen Nebenprodukte. In der Leber werden Lipide und Kohlenhydrate verstoffwechselt (Nährstoffe, die sich in Weißmehl und Lebensmitteln aus Weißmehl, sowie in allen verarbeiteten Lebensmitteln befinden).

Die Leber ist bei Personen sehr überlastet, die oft “sündigen” und gerne nach ungesundem Essen und Alkohol greifen. Unsere Leber ist heutzutage generell oft überlastet, was sich negativ auf unsere Lebergesundheit auswirken kann. 

Überlastete Leber

Die Leber ist ein sehr widerstandsfähiges Organ. Wir können sie lange mit ungesunder Ernährung und großen Mengen Alkohol belasten und werden nur milde Symptome erkennen können. Aber wir dürfen uns deswegen nicht in die Irre führen lassen. Oft müssen wir mit einer gesunden Ernährung und Nahrungsergänzungen für Lebergesundheit sorgen.

Überlastete Leber – Ursachen und Symptome

Abhängig von der Ursache unterscheiden wir zwei Arten von überlasteter Leber. Lange wurde nur die überlastete Leber betont, zu der es wegen übermäßigem Alkoholkonsum kommt. Alkohol war lange auch der Hauptgrund für eine überlastete Leber. 

Vor allem Männer trinken oft größere Mengen an alkoholischen Getränken und ernähren sich ungesund. Bei Männern ist es deswegen schwierig, den Grund für eine überlastete Leber festzustellen. Jedoch ist es ist sinnvoll, Alkohol sowie alle anderen ungesunden Lebensmittel zu vermeiden.

Die ersten Anzeichen einer überlasteten Leber zeigen sich oft als eine verfettete Leber – wenn eine zu große Menge na Fett in der Leber gelagert wird. Dieses Fett stört die Funktion der Leber.  Wir sprechen von einer Fettleber, wenn das Fett mehr als 5% des ganzen Gewichts der Leber beträgt. Eine überlastete Leber wird oft nicht einmal bemerkt, deswegen müssen wir auf die Symptome achten, die vor allem Müdigkeit und ein unangenehmes Gefühl unter der rechten Seite der Rippen umfassen.

Die Regeneration der Leber

Die Leber ist noch aus einem anderen Grund etwas Besonderes. Sie hat eine außergewöhnliche Fähigkeit zur Regeneration. Die Leber kann sich nämlich vollkommen regenerieren, auch wenn nur 25% von gesundem Gewebe übrig bleibt. Natürlich bedeutet das nicht, dass wir sie sorglos schädlichen Einflüssen aussetzen können. Doch wir können optimistisch bleiben, wenn wir ernste Probleme mit der Leber haben oder wir unsere Lebergesundheit vollkommen vernachlässigt haben.

Leberreinigung

Eine Leberreinigung ist also sehr wichtig. Dabei geht es um einen Prozess, der hilft, die Lebergesundheit zu erhalten, sowie eine überlastete Leber vorzubeugen.

Der erste Schritt zur Leberreinigung ist Präventive. Je mehr wir ungesundes Essen und übermäßigen Alkoholkonsum vermeiden, desto kleiner ist die Möglichkeit, dass wir Probleme mit der Leber haben und an überlasteter Leber erkranken werden. Wir empfehlen Ihnen, dass Ihre Leberreinigung das Folgende enthält:

Einen Ernährungsplan für Lebergesundheit

Eine gesunde Ernährung, wird dafür sorgen, dass unsere Leber weniger Arbeit haben wird und die Menge an Fett in der Leber und dadurch auch die Wahrscheinlichkeit für eine überlastete Leber verringert wird. Eine gesunde Ernährung sorgt für eine natürliche Reinigung der Leber. Diese kann durch Nahrungsergänzungsmittel noch beschleunigt werden.

Den ersten Fehler machen wir normalerweise bei Getränken, weil wir vergessen, dass die meisten zusätzlichen Zucker enthalten. Den größten Einfluss auf unseren Blutzucker und folglich auch auf unsere Leber haben Energy Drinks. Denen folgen kohlensäurehaltige Getränke und andere süße Getränke. Generell müssen wir alle Getränke vermeiden, die Zuckerzusatz oder Süßstoff enthalten. Zuckerzusatz ist ein “Lebervernichter”. Das bedeutet, dass er sich extrem schlecht auf die Lebergesundheit auswirkt und eine überlastete Leber verursachen kann. Trinken Sie deswegen nur stilles Wasser oder Mineralwasser ohne Zusätze.

Den zweiten Fehler machen wir bei alkoholischen Getränken. Diese haben eine doppelte negative Wirkung auf die Leber und wurden in der Vergangenheit deswegen oft als der Hauptgrund für eine überlastete Leber gekennzeichnet. Wenn wir Alkohol trinken, wird die Leber zuerst mit Kohlenhydraten belastet - ein Bier hat im Durchschnitt 200 Kalorien, die vor allem von Kohlenhydraten (10 g) stammen. Zusätzlich hat auch Alkohol einen negativen Einfluss, da er die Leber beschädigt. Auch wenn wir Getränke wählen, die weniger Zucker enthalten, beschädigen wir immer noch unsere Leber und riskieren, an einer überlasteten Leber zu erkranken.

Essen ist eine besondere Kategorie, die sich auf verschiedene Weisen auf die Leber auswirken kann. Feiertage, Wochenenden, Partys, Stress, Ausgehen, ein normaler Dienstag – all das sind die Ausreden, die wir benutzen, wenn wir große Mengen von ungesundem Essen verzehren. Also gibt es praktisch keinen Tag, den wir nicht als Ausrede benutzen könnten. Fettiges, süßes, salziges Essen kann einen negativen Effekt auf die Leber haben, zur einer überlasteten Leber führen und sich allgemein negativ auf unsere Gesundheit auswirken.

Wie sieht eine Diät für eine gesunde Leber aus?

Die Ernährung, die für eine gesunde Leber sorgt und eine überlastete Leber vorbeugen kann, vermeidet alle oben angeführten Kategorien von Nahrungsmitteln und Getränken. Rezepte für eine gesunde Leber enthalten viel Obst, Gemüse und andere Nahrungsmittel mit einem niedrigen glykämischen Index. Zusätzlich müssen wir natürlich auch ausreichend und ausschließlich Wasser trinken.

Nahrungsergänzungsmittel, die bei der Leberreinigung helfen

Nahrungsergänzungen enthalten optimale Inhaltsstoffe mit einer nachgewiesenen Wirkung, die bei der Leberreinigung helfen. Sensilab Produkte zur Leberreinigung enthalten:

  • Artischocken, die den Abbau von verschiedenen Toxinen unterstützen
  • Mariendistel mit Phospholipiden (den patentierten HEPAcomplexTM).
  • Schwarzen Pfeffer, der die Bioverfügbarkeit verbessert bzw. dafür sorgt, dass der Körper die Wirkstoffe absorbieren kann
  • Vitamin E, der die Leber vor Schäden schützt

Das Rezept für eine gesunde Leberfunktion


Für eine gesunde Leberfunktion ist eine gesunde Ernährung wichtig. Wir können solche Gerichte auch alleine zubereiten. Der erste Schritt ist, Zutaten zu verwenden, die wir auch auf gesunden Wiesen finden können. Gesunde Wiesen sind solche Wiesen, die nicht mit künstlichen oder natürlichen Düngern gedüngt werden. Das sind Wiesen, die nicht mit Pestiziden besprüht werden und die wir zuerst finden müssen. Dass der Weg zu ihnen etwas weiter ist, bedeutet nur, dass wir uns so entspannen und für Bewegung sorgen können, was noch zusätzlich zu einem gesunden Körper beiträgt.

Auf der Wiese finden wir Löwenzahn, den wir schon seit Ewigkeiten zur Zubereitung von Salat verwenden. Löwenzahn ist nämlich bitter und schon unsere Großmütter wussten, dass bittere Pflanzen gut für unsere Gesundheit sind. Bitteres Gemüse, wozu auch Zichorie gehört, sorgt für eine gute Leberfunktion und regt die Gallenblase an.

Zu Hause können wir Löwenzahn als eine selbstständige Speise zubereiten. Häufig mischen wir ihn wegen seines bitteren Geschmacks mit anderem Gemüse zusammen und fügen noch Gewürze hinzu – die beste Wahl sind natives Olivenöl und Zitrone, die zusammen für die beste Körper- und Leberreinigung sorgen.

Leider wächst Löwenzahn nur Anfang Frühling und ist nicht zur Tiefkühlung geeignet. Deswegen können wir uns in anderen Jahreszeiten Nahrungsergänzungsmittel zur Hilfe nehmen. Für alle, die keinen Löwenzahn in ihrer Nähe haben, sind auch im Frühling und Sommer Nahrungsergänzungsmittel sehr willkommen.

IM FOKUS

Joghurt und die Leber – Joghurt und Milchprodukte helfen uns, für unsere Leber zu sorgen. Joghurt kann für jeden Tag gegessen werden, da er ein leichter und kalorienarmer Snack ist. Er kann auch als Salatdressing benutzt werden. So vermeiden wir Öl, das oft die Hauptzutat von Salatdressings ist.

Produkte für Sie