Leerer Warenkorb?
Das liegt wohl daran, dass Sie unsere neuesten Angebote noch nicht gesehen haben.
Sensilab verwendet Cookies auf seinen Websites, auf denen keine personenbezogenen Daten gespeichert werden. Einige Cookies sind möglicherweise bereits installiert. Wenn Sie mit der Nutzung unserer Websites fortfahren, stimmen Sie deren Nutzung zu.
Kontaktieren Sie uns online oder rufen Sie uns an unter +41 445514506
100% Zufriedenheitsgarantie
Kostenloser Versand über 90 CHF
Stress wird mit vielen Gesundheitsproblemen in Verbindung gebracht, aber wusstest du, dass er auch deine Abnehmversuche sabotieren und sogar zur Fettzunahme im Bauchbereich führen kann?
Viele Menschen haben mit einer stressbedingten Gewichtszunahme im mittleren Bauchbereich, der oft als Cortisolbauch bezeichnet wird. Wenn Sie eine unerklärliche Gewichtszunahme bemerken oder schon länger versuchen, abzunehmen, könnte Stress der Grund sein.
In diesem Artikel decken wir die überraschende Verbindung zwischen Gewichtszunahme und Stress auf und weiter erklären, wie Sie den Cortisolbauch effektiv loswerden können.
Wenn Sie mit stressigen Situationen konfrontiert sind, z. B. mit einer hohen Arbeitsbelastung, angespannten Beziehungen, vollen Terminkalender oder wenn Sie sich einfach überfordert fühlen, setzt Ihr Körper Cortisol frei, das wichtigste Stresshormon.
Dies ist Teil der körpereigenen Kampf-oder-Flucht-Reaktion, die Ihnen hilft, wachsam zu bleiben und mit vermeintlichen „Bedrohungen“ umzugehen, wie dem morgendlichen Stau oder der Zahlung Ihrer Stromrechnung.
Cortisol ist zwar in kleinen Schüben sehr hilfreich, bleibt der Cortisolspiegel bei chronischem Stress langfristig erhöht. Dies führt zu vielen unerwünschten Nebenwirkungen.
Häufige Symptome eines hohen Cortisolspiegels, die Sie vielleicht bemerken:
Diese Symptome sind Anzeichen dafür, dass Ihr Cortisolspiegel zu lange hoch war und Ihr Körper begonnen hat, sich anders zu verhalten. Die auffälligste Folge ist die Fettansammlung im Bauchbereich, die als Cortisolbauch oder Stressbauch bezeichnet wird.
Heute berichten mindestens 41 % der Menschen weltweit, gestresst zu sein, und 52 % versuchen aktiv, abzunehmen!
Stress und Gewichtszunahme sind enger miteinander verbindet, als man denkt.
Unter Stress sehnt sich Ihr Körper nach schnellen Energiequellen, wie zuckerhaltigen Snacks und Kohlenhydraten.
Ein hoher Cortisolspiegel steigert den Appetit, um Stresssituationen zu bewältigen, und verlangsamt den Stoffwechsel, was zu einer unerwünschten und scheinbar unerklärlichen Gewichtszunahme führt.
Wenn Ihr Stresshormonspiegel chronisch erhöht ist, produziert Ihr Körper übermäßig zu viel Glukose und aktiviert ein Enzym namens Lipoproteinlipase (LPL).
Diese LPL erhöht die Einlagerung von Bauchfett und führt zum Aufbau von viszeralem Fett. Diese Art von Fett legt sich um Ihre Organe und kann potenziell gefährlich für Ihre allgemeine Gesundheit sein.
Glücklicherweise können Sie das stressbedingte Bauchfett mit diesen leicht umzusetzenden Tipps loswerden:
1.Stressbewältigung
Stress ist eine Konstante im modernen Lebensstil, daher ist es wichtig zu lernen, mit ihm umzugehen. Techniken wie Meditation, ausreichend Schlaf, Verzicht auf ungesunde Gewohnheiten (z. B. Trinken und Rauchen), Organisation und ein offenes Ohr gegenüber Ihren Liebten, können helfen, den Cortisolspiegel zu senken. Wählen Sie die Technik, mit der Sie sich wohl fühlen.
2. Tägliche 30-minütige Spaziergänge
Während Bewegung für Ihr allgemeines Wohlbefinden von Vorteil ist, brauchen Sie nicht Gewichtheben oder Marathonläufen beginnen, um Stress zu bekämpfen. Studien zeigen, dass hochintensives Training den Cortisolspiegel ansteigen lässt, um Sie auf Herausforderung vorzubereiten. Regelmäßiger leichte bis moderate Bewegung, wie z. B- Spazieren oder Wandern, kann jedoch dazu beitragen, Stressresistenz aufzubauen und den hohen Cortisolspiegel zu senken.
3. Nahrungsergänzungsmittel gegen Cortisol-Bauchfett
Die beste Methode zur Bekämpfung der stressbedingten Gewichtszunahme besteht darin, sie von innen heraus anzugehen. Suchen Sie nach Nahrungsergänzungsmitteln mit wissenschaftlich nachgewiesenen fettverbrennenden Inhaltsstoffen mit thermogener Wirkung. Ein zusätzlicher Bonus ist, wenn das Präparat eine stressabbauende Wirkung hat.
Während es entscheidend ist, Stressbewältigungstechniken und leichte tägliche Aktivitäten zu integrieren, wurde AdipoBurn XXL entwickelt, um das hartnäckige Cortisol-Bauchfett gezielt zu bekämpfen.
Mit den klinisch erprobten Wirkstoffen Morosil®, MaxiTherm®, Grüntee-Extrakt und Vitamin B6 bietet es eine starke fettverbrennende Wirkung am Bauchbereich.
Morosil®, ein Extrakt aus roten Orangen, hat überzeugende wissenschaftlich belegte Ergebnisse:
MaxiTherm® ist ein starker Cayennepfeffer-Extrakt mit nachgewiesener Wirkung:
Um die Wirkung von AdipoBurn XXL zu maximieren, enthält die Formulierung zusätzlich Grüntee-Extrakt, der traditionell zum Abnehmen verwendet wird. Vitamin B6 unterstützt Ihre Energieproduktion und hilft Ihnen, eine gesunde Stimmung und geistiges Wohlbefinden zu erreichen.
Durch den Fokus auf viszerales Fett hilft dir AdipoBurn XXL, das hartnäckige Cortisol-Bauchfett endgültig loszuwerden! Beenden Sie die Ansammlung von Bauchfett durch einen hohen Cortisolspiegel und fühlen Sie sich wieder wohl in Ihrem eigenen Körper!
Quellen:
Weiterlesen
YouGov. 52% of the world’s adults are trying to lose weight. 2022. Available from: https://business.yougov.com/content/44057-52-worlds-adults-trying-lose-weight
American Psychological Association. More Americans are concerned about inflation, but saving money to address it stresses them out. 2022. Available from: https://www.apa.org/news/press/releases/stress/2022/concerned-future-inflation
Torres SJ, Nowson CA. Relationship between stress, eating behavior, and obesity. Nutrition. 2007 Nov-Dec;23(11-12):887-94. doi: 10.1016/j.nut.2007.08.008. Epub 2007 Sep 17. PMID: 17869482.
Kargi AY, Iacobellis G. Adipose tissue and adrenal glands: novel pathophysiological mechanisms and clinical applications. Int J Endocrinol. 2014;2014:614074. doi:10.1155/2014/614074
Kelsall A, Iqbal A, Newell-Price J. Adrenal incidentaloma: cardiovascular and metabolic effects of mild cortisol excess. Gland Surg. 2020;9(1):94–104. doi:10.21037/gs.2019.11.19
A. Caplin, F.S. Chen, M.R. Beauchamp, E. Puterman, The effects of exercise intensity on the cortisol response to a subsequent acute psychosocial stressor, Psychoneuroendocrinology, Volume 131, 2021, 105336, ISSN 0306-4530, https://doi.org/10.1016/j.psyneuen.2021.105336.
Durrani D, Idrees R, Idrees H, Ellahi A. Vitamin B6: A new approach to lowering anxiety, and depression? Ann Med Surg (Lond). 2022 Sep 15;82:104663. doi: 10.1016/j.amsu.2022.104663. PMID: 36268413; PMCID: PMC9577631.
Almudhi A, Gabr SA. Green tea consumption and the management of adrenal stress hormones in adolescents who stutter. Biomed Rep. 2022 Apr;16(4):32. doi: 10.3892/br.2022.1515. Epub 2022 Feb 24. PMID: 35251619; PMCID: PMC8889529.
Drapeau V, Therrien F, Richard D, Tremblay A. Is visceral obesity a physiological adaptation to stress? Panminerva Med. 2003 Sep;45(3):189-95. PMID: 14618117.
Serra MC, Ryan AS, Sorkin JD, Favor KH, Goldberg AP. High adipose LPL activity and adipocyte hypertrophy reduce visceral fat and metabolic risk in obese, older women. Obesity (Silver Spring). 2015 Mar;23(3):602-7. doi: 10.1002/oby.20998. Epub 2015 Jan 22. PMID: 25612068; PMCID: PMC4340730.
Serra MC, Ryan AS, Goldberg AP. Reduced LPL and subcutaneous lipid storage capacity are associated with metabolic syndrome in postmenopausal women with obesity. Obes Sci Pract. 2017 Mar;3(1):106-114. doi: 10.1002/osp4.86. Epub 2016 Dec 22. PMID: 28392937; PMCID: PMC5358073.
Moyer AE, Rodin J, Grilo CM, Cummings N, Larson LM, Rebuffé-Scrive M. Stress-induced cortisol response and fat distribution in women. Obes Res. 1994 May;2(3):255-62. doi: 10.1002/j.1550-8528.1994.tb00055.x. PMID: 16353426.
Epel EE, Moyer AE, Martin CD, Macary S, Cummings N, Rodin J, Rebuffe-Scrive M. Stress-induced cortisol, mood, and fat distribution in men. Obes Res. 1999 Jan;7(1):9-15. doi: 10.1002/j.1550-8528.1999.tb00385.x. PMID: 10023725.
Cardile V, Graziano AC, Venditti A. Clinical evaluation of Moro (Citrus sinensis (L.) Osbeck) orange juice supplementation for the weight management. Nat Prod Res. 2015;29(23):2256-60. doi: 10.1080/14786419.2014.1000897. Epub 2015 Jan 15. PMID: 25588369.
Briskey D, Malfa GA, Rao A. Effectiveness of "Moro" Blood Orange Citrus sinensis Osbeck (Rutaceae) Standardized Extract on Weight Loss in Overweight but Otherwise Healthy Men and Women-A Randomized Double-Blind Placebo-Controlled Study. Nutrients. 2022 Jan 18;14(3):427. doi: 10.3390/nu14030427. PMID: 35276783; PMCID: PMC8838101.
Jang, H., Lee, J., Lee, S. and Lee, Y., 2020. Effects of Capsicum annuum supplementation on the components of metabolic syndrome: a systematic review and meta-analysis. Scientific Reports, 10(1)
Zhang, L., Yan Liu, D., Ma, L., Luo, Z., Cao, T., Zhong, J., Yan, Z., Wang, L., Zhao, Z., Zhu, S., Schrader, M., Thilo, F., Zhu, Z. and Tepel, M., 2007. Activation of Transient Receptor Potential Vanilloid Type-1 Channel Prevents Adipogenesis and Obesity. Circulation Research, 100(7), pp.1063-1070.
Lee, G., Shin, M., Yoon, D., Kim, A., Yu, R., Park, N. and Han, I., 2013. Topical application of capsaicin reduces visceral adipose fat by affecting adipokine levels in high-fat diet-induced obese mice. Obesity, 21(1), pp.115-122.
Auvichayapat P, Prapochanung M, Tunkamnerdthai O, Sripanidkulchai BO, Auvichayapat N, Thinkhamrop B, Kunhasura S, Wongpratoom S, Sinawat S, Hongprapas P. Effectiveness of green tea on weight reduction in obese Thais: A randomized, controlled trial. Physiol Behav. 2008 Feb 27;93(3):486-91. doi: 10.1016/j.physbeh.2007.10.009. Epub 2007 Oct 18. PMID: 18006026.
Venables MC, Hulston CJ, Cox HR, Jeukendrup AE. Green tea extract ingestion, fat oxidation, and glucose tolerance in healthy humans. Am J Clin Nutr. 2008 Mar;87(3):778-84. doi: 10.1093/ajcn/87.3.778. PMID: 18326618.
Hlais S, Reslan DR, Sarieddine HK, Nasreddine L, Taan G, Azar S, Obeid OA. Effect of lysine, vitamin B6, and carnitine supplementation on the lipid profile of male patients with hypertriglyceridemia: a 12-week, open-label, randomized, placebo-controlled trial. Clin Ther. 2012;34:1674–1682.
Hagiwara S, Gohda T, Tanimoto M, Ito T, Murakoshi M, Ohara I, Yamazaki T, Matsumoto M, Horikoshi S, Funabiki K, Tomino Y. Effects of pyridoxamine (K-163) on glucose intolerance and obesity in high-fat diet C57BL/6J mice. Metabolism. 2009;58:934–945.
Produkte für Sie
Sie könnten auch daran interessiert sein