Leerer Warenkorb?
Das liegt wohl daran, dass Sie unsere neuesten Angebote noch nicht gesehen haben.
Sensilab verwendet Cookies auf seinen Websites, auf denen keine personenbezogenen Daten gespeichert werden. Einige Cookies sind möglicherweise bereits installiert. Wenn Sie mit der Nutzung unserer Websites fortfahren, stimmen Sie deren Nutzung zu.
Kontaktieren Sie uns online oder rufen Sie uns an unter +41 445514506
100% Zufriedenheitsgarantie
Kostenloser Versand über 90 CHF
Zucker ist eigentlich für unseren Körper nicht gefährlich. Glucose ist eigentlich der wichtigste Energielieferant. Was gefährlich ist, ist Zucker, der Ihren Blutzuckerwert zu schnell erhöht.
Hier finden Sie ein Rezept, das gesund und lecker ist und Ihren Zuckerwert nicht in die Höhe treibt.
Was unserem Körper schadet, ist ein hoher Blutzuckerspiegel, der schnell ansteigt. Dieser zwingt nämlich die Bauchspeicheldrüse, hohe Mengen an Insulin auszuschütten, damit die Zuckerkonzentration im Blut schnell wieder normalisiert wird. Wenn mit der Zeit die Bauchspeicheldrüse überfordert wird und als Folge der Zuckerspiegel sinken kann, werden Die Zellen insulinresistent und krankheiten wie Diabetes können auftreten.
Deswegen ist es wichtig, dass wir auf den glykämischen Index der Nahrungsmittel achten, die wir zu uns nehmen. Der Glykämische Index bestimmt, wie schnell und wie hoch der Blutzuckerspiegel nach dem Verzehr eines Lebensmittels ansteigt. Je höher der glykämische Index ist, desto schädlicher ist ein Lebensmittel für unsere Gesundheit.
Zum Vergleich: Reine Glucose hat einen glykämischen Index von 100, Weissbrot 70 bis 85 und Schokolade ungefähr 70. Vollkornprodukte haben dagegen einen glykämischen Index von 40.
Kokoszucker ist wohlmöglich die beste Alternative für gewöhnlichen Rohrzucker. Er ist weniger süß aber hat einen angenehmen Geschmack. Außerdem hat er einen sehr niedriegenglykämischen Index von nur 35.
Das bedeutet, dass Kokoszucker unsere Bauchspeicheldrüse nicht belastet und uns also hilft unsere Gesundheit zu erhalten.
Damit Sie den vollen Geschmack von Kokoszucker genießen können, schlagen wir Ihnen hier ein Rezept vor, das schmeckt und viel gesünder ist als mit gewöhnlichem Rohrzucker zubereitet.
6 EL Milch
10 Gramm Hefe (frisch)
200 Gramm Mehl
80 Gramm Kokoszucker
1 Eigelb
Meersalz
50 Gramm Butter (weich)
1 Kilogramm Pflaumen
ZUTATEN FÜR DIE STREUSEL:
100 Gramm Butter (weich)
150 Gramm Mehl
100 Gramm Kokoszucker
1P äckchen Vanillezucker
1 Prise Salz
50 Gramm weiche Kekse (z.B. Amaretti)
Fett (für die Form)
Mehl (zum Bearbeiten)
ZUBEREITUNG:
FÜR DEN TEIG:
Die Milch lauwarm erwärmen. 2 EL Milch und Hefe verrühren. Mehl und Kokoszucker in eine Schüssel geben, in die Mitte eine Mulde drücken, Hefemilch und restliche Milch hineingießen.
Eigelb, 1 Prise Salz und Butter zufügen und alles verrühren, dann mit den Händen zu einem glatten Teig kneten. Den Hefeteig zugedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde stehen lassen.
Den Teig mit den Händen gut durchkneten und auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Fladen ausrollen. Eine Form ausfetten und den Teig hineingeben, dabei die Ränder etwas höher ziehen und fest andrücken.
Den Teig in der Form zugedeckt an einem warmen Ort weitere 30 Minuten gehen lassen. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Pflaumen abspülen, halbieren und entsteinen.
FÜR DIE STREUSEL:
Butter, Mehl, Kokoszucker, Vanillezucker und Salz mit den Händen zu Streuseln zerkrümeln. Die Kekse zerbröseln und auf den Hefeteigboden streuen. Mit den Pflaumen belegen und die Streusel darüber verteilen.
Den Pflaumenkuchen im vorgeheizten Ofen etwa 25 Minuten backen.
Versuchen auch Sie Ihr Rezept mit Kokoszucker gesünder zu machen.
Produkte für Sie
Sie könnten auch daran interessiert sein