Depression: die Gründe für ihre Entstehung und die Maßnahmen dagegen

Jeder erlebt zu verschiedenen Zeitpunkten im Leben Phasen des Traurigseins oder des Unglücklichseins. Wenn man jedoch eine lang anhaltende und unerklärliche Traurigkeit erlebt, kann das ein Zeichen für eine Depression sein.

Bei Depressionen kommt es zu einer Störung der Stoffwechselprozesse im Gehirn, die zu einem Ungleichgewicht der Neurotransmitter wie Serotonin und Noradrenalin führt, was ein emotionales Ungleichgewicht zur Folge hat.

Depression

Der Unterschied zwischen Burnout und Depression

Burnout wird oft als depressive Verstimmung beschrieben, die von schweren Erschöpfungssymptomen begleitet wird. Für den Begriff "Burnout" gibt es keine genaue Definition, was verwirrend sein kann.

Verschiedene psychologische Symptome, die jeweils unterschiedliche therapeutische Ansätze erfordern, werden mit dem Begriff Burnout bezeichnet. Dieser Begriff wird verwendet, um einen Zustand zu beschreiben, der auf Überlastung basiert, um das negative Stigma zu vermeiden, das mit psychischen Problemen verbunden ist. Es ist jedoch zu einfach, Depressionen ausschließlich mit Stress zu erklären.

Depressionen können jeden treffen

Es wird geschätzt, dass etwa fünf Prozent der Weltbevölkerung depressive Episoden erleben, die eine Behandlung erfordern, wobei viele Fälle wahrscheinlich nicht gemeldet werden.

In ernsten Fällen kann eine Depression die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen und die Betroffenen arbeitsunfähig machen. Sowohl Männer und Frauen als auch Kinder und Jugendliche können davon betroffen sein.

Die Symptome der Depression sind unterschiedlich und umfassen die Unfähigkeit, Freude zu empfinden, Schlafstörungen, Appetitlosigkeit, Motivationsmangel, Panikattacken und emotionale Taubheit.

Während die Hauptsymptome bei den betroffenen Personen ähnlich sind, gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede. Männer neigen zu selbstbezogener Wut und Selbstmordgedanken, während Frauen ihre Gefühle eher verinnerlichen und Grübeln und Ängste zeigen. Depressionen bei Kindern äußern sich häufig in Antriebslosigkeit, Reizbarkeit, Essstörungen und Selbstberuhigungsverhalten wie Daumenlutschen.

Wie wird eine Depression diagnostiziert?

Depressionen treten mit unterschiedlichen und unspezifischen Symptomen auf, weshalb die Diagnose oft durch einen Ausschlussprozess gestellt wird. Eine genaue Diagnose erfordert den Ausschluss anderer Erkrankungen mit ähnlichen Symptomen, wie z. B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schilddrüsenerkrankungen oder Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, die den Hormonhaushalt beeinträchtigen.

In der Vergangenheit wurden die verschiedenen Formen der Depression nach ihrer Ursache kategorisiert. Depressionen, die durch Stoffwechselstörungen im Gehirn verursacht wurden, bezeichnete man als endogene oder interne Depression, während externe Faktoren der neurotischen oder reaktiven Depression zugeschrieben wurden. Spezifische Begriffe wie bipolare Störung, die Stimmungsschwankungen zwischen Hochs und Tiefs beschreiben, und Zustände wie saisonale, altersbedingte oder schwangerschaftsbedingte Depression wurden ebenfalls verwendet.

Heutzutage wird angenommen, dass Depressionen durch ein komplexes Zusammenwirken innerer und äußerer Faktoren entstehen, und die diagnostische Praxis basiert heute auf der Beschreibung der Symptome anhand standardisierter Kriterien und der Bewertung ihres Schweregrades.

Forscher erforschen die genetische Neigung zu Depressionen mithilfe der Forschung zur Resilienz. Dabei wird untersucht, warum manche Menschen widerstandsfähiger gegenüber stark belastenden Lebensereignissen sind als andere. Diese Erkenntnisse könnten den Weg für gezielte Therapien gegen Depressionen ebnen.

Neurobiologische und soziokulturelle Einflüsse

Neurotransmitter wie Serotonin und Noradrenalin spielen eine entscheidende Rolle bei der Übertragung von Nervensignalen. Depressionen stören den Gehirnstoffwechsel, verändern den Gehalt an Neurotransmittern und beeinträchtigen unter anderen Symptomen auch die Stimmung.

Die menschliche Psyche ist im Grunde ein vielschichtiges Konstrukt, das von verschiedenen äußeren Faktoren beeinflusst wird. Theorien zufolge müssen bestimmte psychologische Grundbedürfnisse wie soziale Bindungen, Sicherheit und Lebenszweck erfüllt werden, um psychisches Wohlbefinden zu erreichen. Wenn diese Bedürfnisse über einen längeren Zeitraum oder plötzlich nicht erfüllt werden, kann dies zu einem Ungleichgewicht in der Psyche führen und eine Depression auslösen.

Therapeutische Ansätze für Depressionen

Depressionen werden in der Regel mit Medikamenten, Psychotherapie oder einer Kombination aus beidem behandelt. Antidepressiva, häufig Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI), werden häufig verschrieben, um das hormonelle Ungleichgewicht zu beheben. Die Psychotherapie ermöglicht maßgeschneiderte Ansätze, um auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten einzugehen. Sie reicht von der Gesprächstherapie bis zur kognitiven Verhaltenstherapie.

Natürliche Ergänzungsmittel zur Stimmungsaufhellung

Natürliche Substanzen wie 5-HTP, Tryptophan und Omega-3-Fettsäuren haben sich als vielversprechend erwiesen, um die Stimmung durch eine Erhöhung des Serotoninspiegels zu heben. Diese Nahrungsergänzungsmittel sollten jedoch nur in Absprache mit einem Arzt und in Verbindung mit einer Standardtherapie verwendet werden.

Vorbeugung von Depressionen

Auch wenn sich nicht alle externen und internen Faktoren, die zu einer Depression beitragen, kontrollieren lassen, kann man im Rahmen seiner Möglichkeiten Maßnahmen ergreifen, um einer Depression vorzubeugen. Stressbewältigung, ein gesundes Gleichgewicht zwischen Beruf und Privatleben, die Pflege von Beziehungen, eine ausgewogene Ernährung, regelmäßiger Sport und ein geregelter Schlafrhythmus können erheblich zum psychischen Wohlbefinden beitragen.

Produkte für Sie

HORMONE
-50%
Sonderangebot 59,99 CHF Regulärer Preis 118,99 CHF
Produkt anzeigen